Unsere Firmengeschichte

Die Kunst der Bürstenherstellung hat im südlichen Schwarzwald eine tief verwurzelte Tradition, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Inmitten dieser geschichtsträchtigen Region nimmt die Firma Frank Bürsten in Schönau einen besonderen Platz ein.

Die Geschichte der Bürstenfabrik Frank und ihrer Vorgänger ist untrennbar mit dem Leben und Arbeiten der Menschen in Schönau verbunden. Was einst als kleiner Handwerksbetrieb begann, entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem festen Bestandteil des örtlichen Wirtschaftslebens. Trotz aller Herausforderungen der Zeit, vom Strukturwandel über wirtschaftliche Krisen bis hin zu technologischen Umbrüchen, blieb die Leidenschaft für Qualität und traditionelle Fertigung stets erhalten.

1866
Beginn in Schönau
  • Am heutigen Standort beginnt die Herstellung von Bürstenhölzern für den Handeinzug.
  • Zwölf Mitarbeiter arbeiten bereits mit maschineller Unterstützung, angetrieben durch Wasserkraft.
  • Bau des Wasserkanals für Energieversorgung der Hölzer-Fabrik.
1866 - 1942
Bürstenherstellung im Wandel
  • Das Firmengelände durchläuft verschiedene Eigentümerwechsel.
  • Die Bürstenherstellung bleibt über die Jahre bestehen, eine Konstante im Wandel.
1942
Gründung
  • Adolf Frank übernimmt das Gelände und gründet die Bürstenfabrik Frank.
  • Die Mechanisierung der Produktion beginnt.
  • Umstellung von Transmission auf eigene Stromerzeugung durch das Wasserkraftwerk.
1955
Automatisierung
  • Nach dem Tod von Adolf Frank übernimmt sein Sohn Egon Frank die Geschäftsführung.
  • Beginn der Automatisierung mit effektiven Beborstungsmaschinen.
1964
Spezialisierung
  • Renate Ganzmann (geb. Frank) tritt ins Unternehmen ein, unterstützt durch ihren Ehemann Klaus Ganzmann.
  • Erste Spezialisierung auf Produktsortiments auf Schuhpflegebürsten, Werbebürsten, Massage- & Wellnessbürsten sowie technische Bürsten.
1980er-1990er
Computergesteurte Beborstungsanlagen
  • Einführung moderner computergesteuerter Beborstungsanlagen
1992
Internationaler Fokus
  • Stefan Ganzmann, Urenkel des Firmengründers, tritt ins Unternehmen ein.
  • Internationale Ausrichtung wird stark vorangetrieben.
1998
EDV
  • Die Firma geht online, Einführung der digitalen Verwaltung (EDV).
2002
Marketing & Vertrieb
  • Katharina Hackner, Ehefrau von Stefan Ganzmann, ergänzt die Geschäftsführung.
  • Fokus auf Vertrieb und Marketing
2005/2006
Effizienz- und Kapazitätssteigerung
  • Ausbau des Maschinenparks zur Effizienz- und Kapazitätssteigerung.
  • 01/2006 Umfirmierung in die Frank Bürsten GmbH 
2008-2010
Großer Umbau
  • Verdopplung der Lagerfläche
  • Erweiterung der Produktionsfläche in Beborstung und Konfektionierung
2019
Energetischer Meilenstein
  • CO2-neutraler Betrieb durch eigene Nahwärmeversorgung
  • Einspeisung von über 700 MWh jährlich ins Schönauer Nahwärmenetz
  • Deutlich negativer CO2-Fußabdruck
2024
Neue Logistikhalle

Frank Bürsten Heute

Heute ist die Frank Bürsten GmbH einer der führenden Hersteller Europas im Bereich Bürsten für die Leder- und Schuhpflege. Am traditionsreichen Standort in Schönau im Schwarzwald vereinen wir über 150 Jahre Erfahrung mir modernster Fertigungstechnik, nachhaltigem Wirtschaften und internationaler Ausrichtung. Unsere Produkte, von Wildleder- über Creme- bis hin zur Glanzbürsten, stehen weltweit für Qualität „Made in Germany“. Als Familienunternehmen in vierter Generation verbinden wir handwerkliche Wurzeln mit Innovationsgeist und bringen Bürstenkompetenz aus dem Schwarzwald in die ganze Welt.

Über
Jahre Erfahrung
0

Tradition und Know-how seit 1866.

Bis zu
Bürsten jährlich
0

Effizienz und Qualität – Made in Germany

ca.
Länder
0

Ein Team, das seit Generationen zusammenarbeitet

Unsere Mitgliedschaft

Wir sind fest in der Region verwurzelt – nicht nur mit unserem Produktionsstandort in Schönau sondern auch mit unserer Haltung. Deshalb engagieren wir uns im Initiativkreis Oberes Wiesental (IOW). Dieser Zusammenschluss von Unternehmen, Institutionen und engagierten Persönlichkeiten aus dem Oberen Wiesental verfolgt das Ziel, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit unserer Region nachhaltig zu stärken.

Der IOW fördert gezielt Projekte, die sowohl der regionalen Wirtschaft als auch der Lebensqualität der Menschen zugutekommen, sei es durch den Ausbau moderner Infrastrukturen, die Förderung von Bildung und Fachkräftenachwuchs oder durch den Dialog zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Wir sind überzeugt: Eine starke Region braucht Partnerschaften. Der IOW schafft genau die Verbindung, die nötig ist, um das Obere Wiesental als attraktiven Lebens- und Wirtschaftsraum weiterzuentwickeln.

Nach oben scrollen

Anmeldung Newsletter

Name
Ich interessiere mich für:

Vom Empfang unseres Newsletters können Sie sich jederzeit abmelden (über einen Klick im Footer jedes Newsletters). Ihre Daten werden nicht an Dritte weiter gegeben. Mit der Anmeldung willigen Sie ein, dass personalisierte Nutzungsprofile erstellt werden können. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Weitere Informationen zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Damit dieser Newsletter nicht ungewollt in Ihren Spamordner verschoben wird, tragen Sie bitte unsere Absenderadresse in Ihr persönliches Adressbuch ein.

Datenschutzerklärung