Nachhaltigkeit bei Frank Bürsten

Nachhaltigkeit bedeutet für uns im Sinne zukünftiger Generationen ökologisch und sozial verantwortungsvoll zu handeln. Abgesehen von unserer ökologischen Strom- und Wärmeerzeugung ist uns Nachhaltigkeit beim Einkauf unserer Rohstoffe sehr wichtig. Wir beziehen unsere Rohstoffe, immer wenn möglich, von regionalen oder nationalen Lieferanten. So stammt auch unser Holz ausschließlich von Wäldern aus dem Schwarzwald.

Auch faire und familienfreundliche Arbeitsbedingungen sowie soziale Gerechtigkeit sind uns ein Anliegen. Als mittelständisches Unternehmen stehen wir mit jedem einzelnen Mitarbeitenden in engem Kontakt und sind sehr daran interessiert, individuelle Lösungen zu finden.

Um unsere Verantwortung nachvollziehbar zu gestalten, haben wir uns Nachhaltigkeitsziele gesetzt und diese messbar gemacht. Quantitative Ziele werden durch die Dokumentation des Entwicklungsprozesses geprüft. Für die qualitativen Ziele werden Kennzahlen erhoben. Alle unserer Nachhaltigkeitsziele wurden in den zentralen Maßnahmenplan übernommen, der von unserem Qualitätsmanagement überwacht wird.

Letztendlich wollen wir ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte in Einklang bringen!

Unsere Nachhaltigkeitsziele

Umwelt & Klima

  • Ab 2025: Energieverbrauch auf niedrigem Niveau halten.
  • Ab 2027: Umstieg auf wasserbasierte Lacke und Wachse.
  • Ab 2030: Alle Fahrzeuge im Fuhrpark sind E-Fahrzeuge.

Mitarbeitende &
Gesellschaft

  • Ab 2025: Versorgung von 125 Haushaltsäquivalenten mit Wärmeenergie
  • Ab 2025: Aufbau von Strukturen & Verantwortlichkeiten für Nachhaltigkeit
  • Ab 2026: Integration nachhaltigkeitsbezogener Inhalte in Zielvereinbarungen

Lieferketten

  • Ab 2026: Sensibilisierung der Lieferanten, die Standards nicht einhalten
  • Ab 2026: Einbeziehung der Nachhaltigkeitsstandards in die Lieferantenbewertung

So versorgen wir uns selbst mit Strom und Wärme...

Unser Strom wird durch Wasserkraft- und Photovoltaik-Anlagen erzeugt. Diese produzieren nicht nur ausreichend Strom für unsere Produktion, sondern einiges darüber hinaus. 2024 haben wir trotz Bauarbeiten (und dem damit verbundenen Stillstand der Wasserkraft) 115% unseres Energiebedarfs gedeckt. Am 16.12.2024 wurde unsere letzte Photovoltaik Anlage in Betrieb genommen und so erreichen wir ab 2025 eine Energiebedarfsdeckung von ca. 135-140%.

Bisher geben wir überschüssigen Strom ins Stromnetz ab und decken unsere Stromspitzen mit unserem langjährigen Partner, dem Schönauer Ökostromanbieter EWS, ab. Die EWS liefert ausschließlich atomstromfreien und CO²-neutral erzeugten Strom.

In Planung ist nun ein Batteriespeicher, um noch mehr des selbst erzeugten Stroms nutzen zu können.

Wasserkraftwerk

Seit den 1950er Jahren betreiben wir in Schönau eine Wasserkraftanlage zur Stromerzeugung. Die Anlage läuft mehr als die Hälfte des Jahres (in der Regel von Oktober bis April) mit/nahe der Spitzenleistung von 63 kW.

Photovoltaik

Im Juni 2005 wurde die erste Photovoltaikanlage in Betrieb genommen, die eine Spitzenleistung von 21 kW aufweist. Zwischen 2022 und 2024 sind drei weitere PV-Anlagen hinzugekommen. In Summe haben wir nun 175 kW in PV auf den Dächern – die PV versorgt uns hauptsächlich in den Sommermonaten März bis Oktober.

Nahwärmenetz - Produktionsabfälle zur Beheizung

Bei der Fertigung unserer Bürstenhölzer fallen Holzspäne und Sägemehl an. Schon seit Jahrzehnten können wir mit Hilfe unserer Holzfeuerungsanlage einen Teil unseres Wärmebedarfs aus diesen Produktionsabfällen decken und auf Gas oder Öl verzichten. Jedoch war es uns bis 2019 nicht möglich ganzjährig mit der eigen erzeugten Wärme auszukommen. Daher haben wir 2018 in zwei hochmoderne Heizungsanlagen investiert, die auf dem neuesten Stand der Abgastechnik basieren. Nun können wir nicht nur selbstsuffizient heizen, sondern auch einen Teil unserer erzeugten Wärme ins Nahwärmenetz einspeisen. Unsere überschüssige Wärme versorgt kommunale Einrichtungen wie das Schönauer Freibad, das Rathaus, die Schulen und auch private Gebäude. Im Jahr 2025 konnten somit rund 125 Haushalts-Äquivalente geheizt und mit warmem Wasser versorgt werden.

Gipfelstürmer Award

Außerdem wurden wir vom Umweltministerium Baden-Württemberg am 18. Januar 2023 zur Verleihung des Gipfelstürmer-Awards eingeladen. Mit dabei waren 10 Unternehmen aus Baden-Württemberg, die sich durch eine besonders energieeffiziente Unternehmensführung ausgezeichnet hatten. Am KEFF-Gipfel in Stuttgart überzeugte das von Stefan Ganzmann und Katharina Hackner präsentierte Energieeffizienz-Konzept und Frank Bürsten erhielt bei der Siegerehrung von Staatssekretär Andre Baumann die Auszeichnung zum 3. Platz und ein Preisgeld von EUR 3.000,– .

Deutscher Nachhaltigkeits Kodex

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) ist ein freiwilliger Berichtsstandard für Unternehmen, um ihre Nachhaltigkeitsleistungen transparent und vergleichbar darzustellen. Er hilft, ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung sichtbar zu machen.

Auch wir haben 2024 einen Nachhaltigkeitsbericht nach den Standards des DNKs veröffentlicht in dem wir unsere Nachhaltigkeitsziele darstellen und unsere Ansätze zu Strategien, Prozessmanagement, Umwelt und Gesellschaft erläutern.

Nach oben scrollen

Anmeldung Newsletter

Name
Ich interessiere mich für:

Vom Empfang unseres Newsletters können Sie sich jederzeit abmelden (über einen Klick im Footer jedes Newsletters). Ihre Daten werden nicht an Dritte weiter gegeben. Mit der Anmeldung willigen Sie ein, dass personalisierte Nutzungsprofile erstellt werden können. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Weitere Informationen zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Damit dieser Newsletter nicht ungewollt in Ihren Spamordner verschoben wird, tragen Sie bitte unsere Absenderadresse in Ihr persönliches Adressbuch ein.

Datenschutzerklärung